 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
"Neunläuf", Hobersdorf-Wilfersdorf |
|
 |
|
Auch an Hobersdorf führt die Brünner Straße seit dem Ausbau vorbei. Das alte Einkehrwirtshaus "Neunläuf" wird seit 2002 von einem jungen Gastronomen betrieben und hat sich zu einem Fixpunkt der gastronomischen Szene im Weinviertel entwickelt: Zum Neunläuf
|
|
 |
|
Gasthaus "Sieben Schwaben", Wilfersdorf |
|
 |
|
Der Einkehrgasthof von Wilfersdorf wurde stark umgebaut, das Gebäude steht aber noch vis-a-vis des Liechtenstein-Schlosses. Heute ist hier eine Pizzeria.
|
|
 |
|
Wirtshaus Ketzelsdorf, Ketzelsdorf |
|
 |
|
Eine alte Route der Kaiserstraße führte über Ketzelsdorf nach Poysdorf. Das dortige Einkehrgasthaus ist vollständig erhalten und dient heute als Dorfwirtshaus.
|
|
 |
|
"Weisses Lamm", Poysdorf |
|
 |
|
Das "weisse Lamm" in Poysdorf war einer der besten Einkehrgasthöfe entlang der Kaiserstrasse. Dies war der Grund dass hier auch gekrönte Häupter abstiegen. Ende Dezember 1820 übernachteten hier das österreichische Kaiserpaar Franz I. und Karoline Auguste, und Zar Alexander I. von Russland. Um diese Zeit erfolgte auch die Umbennung vom "Weissen Lamm" zum "Weissen Löwen".
Das Gebäude ist zwar seit langem verschwunden, eine Gedenktafel an den Besuch des Kaisers und des Zaren erinnert und einst am Gasthaus angebracht war hat sich aber bis heute erhalten. |
|
 |

|
 |
|
"Schwarzes Rössl", Poysdorf |
|
 |
|
Das Schwarze Rössl ist heute das bekannte Poysdorfer Gasthaus und Restaurant Gangl.
|
|
 |
|
"Neues Wirtshaus an der Straße", Steinebrunn |
|
 |
|
Das "Neue Wirtshaus an der Straße" entstand bereits im 16. Jhdt. Später wurde es in den "Goldenen Hirschen" umbenannt. Im 19. Jhdt. bauten es die Grafen Fünfkichen zu einem Verwalterhaus um. Nach der Verwüstung des Schlosses 1945 lebten hier die letzten Fünfkirchner in Steinebrunn. Heute steht das Gebäude leer. |
|
 |

|
 |
|
Gemeindegasthaus, Drasenhofen |
|
 |
|
1602 wird das Gasthaus erstmals urkundlich erwähnt, damals verkaufte es Freiherr von Fünfkirchen um 2000 rheinische Gulden an die Gemeinde Drasenhofen. Noch heute ist es ein Wirtshaus. |
|
 |

|
 |